Zuschnitt - Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz Dezember 2019 Nr. 76
Steildach, wie von Kinderhand gezeichnet, krönt das steile Dach immer öfter auch moderne Bauten – ein guter Grund, seine gestalterischen, konstruktiven und bauphysikalischen Möglichkeiten näher zu beleuchten.
Die Freiheit unter dem First Fünf Variationen zum Thema Steildach; Gabriele Kaiser.
“Ein ähnlich subtiles Spiel mit konstruktiven Asymmetrien lässt sich in Graubünden im Restaurant des Campingplatzes Campadi Trun von Iso Huonder erleben. Der große, zum First hin offene Raum mit rautenförmiger Luke im Giebelfeld ist geprägt durch die Omnipräsenz des Fichtenholzes und die dreiteiligen, sich nach oben hin öffnenden Binder, die auf Zug- und Druckkraft gleichermaßen reagieren und einen steifen Übergang von der Wand zum hohen Satteldach bilden. Das über die Erlenbaumkronen der Umgebung hinausragende Gebäude wurde als Elementbau in der nahen Zimmerei in Trun vorgefertigt, die ungleich hohen Dachflächen und die dementsprechend differenzierte Durchfensterung der beiden Seitenwände steigert den Reiz eines kontemplativen Raums in der Auenlandschaft. Ein Zufluchtsort mit der stillen Aura einer Waldkapelle …”